Langenzenn
Lage und Geschichte
Langenzenn im leicht welligen Hügelland, der Rangau, besteht aus dem gleichnamigen Hauptort und den Ortsteilen Horbach, Keidenzell, Kirchfembach, Laubendorf, Burggrafenhof, Stinzendorf, Heinersdorf und Lohe.
Einige Funde, wie Pfeilspitzen und kleine Werkzeuge aus der Mittelsteinzeit (10.000 bis 6.000 v. Chr.) deuten auf erste Siedlungen im heutigen Stadtgebiet hin. Wahrscheinlich entstand Langenzenn aus einem Königshof mit benachbarter Marktsiedlung. Bereits Mitte des 13. Jh. erhielt Langenzenn das Markt-, Münz- und Stadtrecht.
Bedeutende Gebäude: Bekannt ist Langenzenn durch seine Klosteranlage der Augustiner-Chorherren aus dem Jahre 1409 mit einen sehr gut erhaltenen Kreuzgang. Die Stadtbefestigung stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist in Teilen noch erhalten. Neben der Stadtkirche sind auch die Kirchen in den Ortsteilen Laubendorf und Kirchfembach zu erwähnen.
Strukturen
ZennOase
Direkt an der Zenn gelegen erstreckt sich eine Freizeitzone, die für jeden Geschmack etwas bereithält. Auf ca. 200 Metern reihen sich verschiedene Bereiche aneinander: Vom Bewegungsparcour über eine Ruhezone bis zum Biergarten ist für jeden Geschmack etwas geboten. Auch eine E-Bike Ladestation findet sich im Biergarten. Zum Spielen und Austoben laden der Abenteuer- und der Kleinkinderspielplatz, ein Labyrinth, ein Kletterfelsen und ein Wasserspielplatz ein. Der direkte Zugang zum Fluss, verschiedene Grünflächen, Garten- und Pflanzbereiche sorgen für ein Naturerlebnis.
Mehr Informationen und einen 360-grad Rundgang finden Sie hier: ZennOase
Hallenbad Langenzenn & Badestelle Keidenzell
Das familienfreundliche Hallenbad in Langenzenn bietet seinen Besuchern das ganze Jahr über Badevergnügen. Ein 25-Meter-Sportbecken mit Nichtschwimmerbereich, ein Drei-Meter-Sprungturm und einem Ein-Meter-Sprungbrett sowie einem Kinderplanschbecken zählen zur Ausstattung des Bades.
Das Naturbad Keidenzell ermöglicht dagegen als sogenannter „Kleinbadeteich“ mit biologischer Aufbereitung ganzjährig chlorfreien Badespaß. Mikroorganismen in den Wurzeln der Wasserpflanzen in Schwimm- und Aufbereitungsbecken, durch welches das Badewasser gepumpt wird, ersetzen die sonst zur Reinigung des Badewassers üblichen chemischen Zusätze.
Mehr Informationen finden Sie hier: Schwimmen & Mehr
Sonstige Angebote
- Zahlreiche Vereine aus den Branchen Sport, Theater, Feuerwehr, Gesang und Natur
- Sehenswertes: Heimatmuseum, Bibelausstellung, Stadtkirche, Kloster-Kreuzgang, Stadtführungen, Gebäudeensembles und Kirchen, Fronveste, Siebener Platz, Kulturhof (Theater, Kneipe, Café), Klosterhofspiele, Hans-Sachs-Spiele
- Aktivitäten: Bücherei, Skaterpark, Swin Golf, Fußball-Golf, Trampolinhalle, Wintersport (Schlittschuh fahren, Rodeln), Kutschfahrten
- Märkte: „Regionalmarkt“ für Brot, Wein, Wurst, Käse– zweimal im Jahr
- Fairtradestadt – Fair-o-mat = Warenautomat für fair gehandelte Produkte
- Handwerkermarkt für traditionelles Gewerbe
Bevölkerungsentwicklung & Altersstruktur
- Die Bevölkerung von Langenzenn stieg in den letzten 30 Jahren von rund 8200 auf 10.574 Personen an. Dies ist ein Anstieg von rund 29%.
- Bis zum Jahr 2028 soll die Stadt laut Bevölkerungsprognose auf 11.000 Menschen anwachsen
- In der Stadt Langenzenn sind Tendenzen einer Überalterung zu erkennen.
(Abb. eigene Darstellungen; Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung)
- Bezüglich der Baustruktur überwiegt in Langenzenn das freistehende Einfamilienhaus, für das weiterhin Bedarf besteht.
- Im Rahmen vom Flächenmanagement wurden insgesamt 15 ha Fläche an Nachverdichtungspotential (überwiegend innerstädtisch) zusammengetragen. Diese sollen nach und nach genutzt werden.
- Ziel ist es in der Altstadt ein positives Investitionsklima und einen hochwertigen Wohn- und Aufenthaltsort zu schaffen.
ÖPNV VGN
- Regionalbahn R 12 Fürth- Langenzenn – Markt Erlbach;
- Linie 124: Dachsbach – Langenzenn – Fürth;
- Linie 136: Ammerndorf – Cadolzburg – Langenzenn;
- Linie 152: Kirchfarrnbach – Zirndorf – Fürth;
- Linie N 22: Fürth/Rathaus – Langenzenn – Wilhermsdorf – Fürth/Rathaus;
- Bürgerbus „Bürger fahren Bürger“ funktionierender ÖPNV für die Stadt Langenzenn und ihre Außenorte;
- Rad- und Wanderwege.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.vgn.de