Zukunftsvision / Entwicklungsziele
Unter dem Blickwinkel des demografischen Wandels und zum Erhalt dieser vorhandenen hohen Lebensqualität für alle Generationen („Von der Wiege bis zur Bahre“) auch in der Zukunft lassen sich daraus für die ILE folgende Zukunftsvisionen / Entwicklungsziele zu formulieren:
- Sicherung des regionalen Gewerbes und Handwerks im dörflichen Gefüge;
- Erhalt und Förderung eines aktiven Gemeindelebens – der dörflichen Gemeinschaft (Vereine, Treffpunkte, Veranstaltungsort / Vereinshalle);
- Ausbau der historischen naturräumlichen und baulichen Potentiale (Kirchen, Mühlen, Verbindung Zenn);
- Innenentwicklung um Leerstände zu vermeiden;
- bedarfsgerechtes Bauland für Familien schaffen.
- Erhalt attraktiven Wohnraums sowie Wohnumfeldes für Einheimische und Zuzügler
- Angebot alternativer Wohnformen für Jung und Alt
- Sicherung einer ausreichenden Nahversorgung
- Sicherung der sozialen Infrastruktur und Ergänzung um alternative medizinische Pflegeangebote
- duales Studium mit der Wirtschaft in der ILE-Region
Die folgende Abbildung stellt eine Auswahl wichtiger Entwicklungsziele für die Zenngrund-Allianz dar. Ziel ist es unter anderem die Schaffung von Versammlungsorten insbesondere in Ortsteilen der ILE-Gemeinden. Wohnformen für Senioren bzw. bezahlbare Mietwohnungen werden künftig gefragt und sind vermehrt vorzusehen. Hierbei ist verstärkt auf die Belebung der Innenorte und auch historischer Gebäude abzuzielen. Um den sanften Tourismus in der Zenngrund-Allianz zu stärken, sind bedarfsweise Übernachtungsmöglichkeiten zu schaffen sowie fränkische Gastwirtschaften zu stärken. Ein weiterer Punkt ist eine bessere Anbndung der Ortsteile an die jeweiligen Hauptorte, die Stärkung der Nahversorgung der Ortsteile sowie der medizinischen Versorgung.